Diese Bürgerhilfe wurde 2006 als Anwort auf die unwürdigen öffentlichen Diskussionen über den Demographischen Wandel gegründet.
Sie hat sich bewußt eine kompatible Struktur zu den anderen Bürgerhilfen im Kreis Korbach-Frankeberg gegeben, wenn auch jede Bürgerhilfe je eigene Schwerpunkte setzt.
Im Rahmen des LEADER-Prozesses im Altkreis Brilon hat unsere Bürgerhilfe drei Projekte eingebracht:
1. Netzwerkagentur für bügerschaftliches Engagement
2. Patenschaft zur Gründung von Bürgerhilfen
3. Alternatives Altern im ländlichen Raum
Unter www.wir-fuer-uns-buergerhilfe.de
finden Sie eine Reihe Hintergrunds-Texte.
Seit 2007 hat unsere Bürgerhilfe bei der Gründung von über zehn neuen Bürgerhilfen in der Nähe und Ferne mitgewirkt,
2014/15 u.a. im Bielefelder Raum. Hier das Impulsreferat für eine Bürgerversammlung.
Die folgende PDF-Datei gibt den aktuellen Jahresbericht vom 18.3.2014 wieder:
Vortrag 25.pdf
PDF-Dokument [53.4 KB]
Bericht zur Mitgliederversammlung am 12.[...]
Microsoft Word-Dokument [13.4 KB]
Vorstandsbericht_zur_MV 12.3.2016.rtf
Text-Dokument [70.2 KB]
Bericht des Vorsitzenden zur MV 18.3.17.[...]
Microsoft Word-Dokument [20.1 KB]
Alternatives Altern.odt
Open Office Writer [28.5 KB]
Beobachtungen und Erkenntnisse im Prozes[...]
PDF-Dokument [100.4 KB]
Die beiden folgenden Texte geben einen Einblick in das Selbstverständins des Tauschens von Lebenszeit und ordnen die Arbeit von Bürgerhilfen in den gesellschaftlichen Hintergrund ein.
Tauschen von Lebenszeit.pdf
PDF-Dokument [128.2 KB]
Die folgende PDF-Datei gibt eine Vorinformation zum Bürgerhilfe-Konzept:
Wir sind soziale und spirituelle Wesen.p[...]
PDF-Dokument [130.4 KB]
Neben alltäglichen Unterstützungen im Alltag (s.Angebote im Flyer), die auf Anfrage möglichst orts- und zeitnah erfolgen, gibt es auch besondere Aktionen, mit denen die Bürgerhilfe den Gemeinwohl- Gedanken von sich aus als kostenfreies Angebot umsetzt, zB mit der jährlichen Aktion Heiligabend nicht allein!
Eine weitere Aktion dieser Art war die Verteilung von Gelben Kappen für die Schulanfänger als Symbol für die Begleitung ihres neuen Lebensabschnitts durch die Bürgerhilfe, auch mit ihren Unterstüzungsangeboten für Eltern und junge Familien.
Inzwischen ist der Grundgedanke der Bürgerhilfe-Bewegung: Lebenzeit gegen Lebenszeit zu tauschen und mit Zeitkonten zu arbeiten zu einer bundesweiten Bewegung geworden. Dies hat vielerots zu weiteren Gründungen von Bürgerhilfen geführt, die sich nun weiter miteinander vernetzen, aber auch zur Gründung von Zeitbanken in großstädtischen Bereichen, die immer mehr den Charakter von Paralellwährungen erhalten.
Sommerfeste auf der Oberlinsphermühle, Juni 2014:
JPG Datei [89.2 KB]